Über uns
Der Ursprung des Weinbaus in Erfurt liegt im Mittelalter, die Gesamtanbaufläche belief sich in der Blütezeit auf ca. 2.000 Hektar. In Tradition ihrer ältesten Vorgängerstiftung von 1363 ist die Renaissance dieser Weinkultur eines der erklärten Ziele der Vereinigten Kirchen- und Klosterkammer, einer Stiftung öffentlichen Rechts - nunmehr auch Weingut.
Dass die Einzellage „Pfaffenlehne“ - unweit der historischen Altstadt - früher schon ein Bestandteil der großen Erfurter Weinflächen des Mittelalters war, lässt sich aus umliegenden Straßen- und Flurnamen ableiten.
Die Flaschengärung für die Schaumweinherstellung findet im Felsenkeller des Erfurter Mariendoms statt, der Spatenstich für den Bau der neuen Weinwerkstatt mit Straußwirtschaft in Nachbarschaft zum Weinberg ist erfolgt. Sollten sämtliche Baumaßnahmen abgeschlossen sein, sind alle drei Betriebsstätten mit der Straßenbahn erreichbar.
Kunst gibt dem Wein ästhetischen Ausdruck - und Wein schafft für Kunst Atmosphäre und Emotion. Beide - Kunst und Wein - stehen für Genuss, Kreativität und Sinnlichkeit, ergänzen sich in vielerlei Hinsicht: So ist es von Anbeginn der Stiftung eine Herzensangelegenheit, regionale Künstler zu unterstützen und mit ihren Kunstwerken auf die Etiketten zu bringen.
Das neue Weingut ist freiwilliges Mitglied beim größten Bio-Verband ökologisch arbeitender Weingüter ECOVIN. Der Anspruch - die Kreation unnachahmlicher Bio-Weine mit Finesse, Eleganz, Tiefgründigkeit und einer Spur Überraschung. Die Weine wurden bereits mehrfach bei der Gebietsweinprämierung Saale-Unstrut ausgezeichnet.
Die Philosophie des Bio-Weingutes: Nachhaltigkeit geht vor Rendite. Erlöse fließen vollständig in gemeinnützige Zwecke zurück oder werden reinvestiert. Die Stiftung steht für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wein, aber wenn schon ein Gläschen, dann bitte dran denken: Man trinkt mittelbar für den guten Zweck!
BIOLOGISCH - LOKAL - SOZIAL